Rückblick
3. Energierechtstag in NRW
Programm des 3. Energierechtstag NRW
Begrüßung
Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Prodekanin der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
![3.Energierechtstag_klein](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2023/12/klein.png)
![3.Energierechtstag_klein](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2023/12/klein.png)
Eröffnungvortrag
Energiewende und Transformation: Vorgaben des Verfassungsrechts – Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.
1. Panel
Herausforderungen der Wärmewende
Wärmeversorgung – Technische Einführung und damit verbundene Herausforderungen – Prof. Dr. Christoph Wieland
Ökonomische Grundlagen und Herausforderungen – Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
Rechtlicher Rahmen der Wärmewende im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit – Prof. Dr. Torsten Körber
![ERT_2024_Panel1_Bild](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2024/03/ERT_2024_Panel1_Bild.png)
Die Folien des 1. Panels finden Sie hier.
![ERT_2024_Forum_Bild](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2024/03/ERT_2024_Forum_Bild.png)
Die Folien zum Forum finden Sie hier.
Forum
Junge Wissenschaft
Die thermischen Abfallverwertung als Säule der Wärmewende – Inès Stefen
Geothermie in der Energiewende – David Alamdari
Stromlieferverträge mit dynamischen Tarifen – Untersuchung der regulatorischen und allgemein zivilrechtlichen Rahmenbedingungen – Marvin Frisch
Der vertragslose Zustand im Energiebezugsrecht – Christian Müller
Das Gasspeichergesetz – Analyse der deutschen und europäischen Füllstandsvorgaben für Gasspeicher – Jan Siemsen
Klimaschutzbudgets im Mehrebenensystem – Laura Golsong
2. Panel
Zukunft der Netze
Weiterentwicklung der Netzregulierung – Klaus Müller
Aktuelle Rechtsprechung zur Netzregulierung – Ulrike Pastohr
Aufbau der Wasserstoffnetze – Prof. Dr. Hartmut Weyer
Transformation der Gasnetze – Dr. Paula Hahn
![ERT_2024_Panel2_Bild](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2024/03/ERT_2024_Panel2_Bild.png)
Die Folien des 2. Panels finden Sie hier.
![ERT_2024_Panel3_Bild](https://energierechtstag.nrw/wp-content/uploads/2024/03/ERT_2024_Panel3_Bild.png)
Die Folien des 3. Panels finden Sie hier.
3. Panel
Chancen von Energie- und Klimapartnerschaften
Klimaschutzverträge: Das Förderinstrument für die Transformation der Industrie – Dr. Friedrich von Schönfeld
Perspektiven internationaler Energie- und Klimapartnerschaften – Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Die Rolle internationaler Klima- und Energiepartnerschaften bei der Förderung erneuerbarer Energien aus Sicht des Regulierers – Dr. Annegret Groebel